Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Bürgerinformationssystem

Auszug - Einwohnerfragestunde  

Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Bredenbek
TOP: Ö 4
Gremium: Bauausschuss der Gemeinde Bredenbek Beschlussart: (offen)
Datum: Mi, 20.02.2019 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 22:00 Anlass: Sitzung
Raum: Bredenhuus Bredenbek
Ort: Rendsburger Straße 1a, 24796 Bredenbek
 
Wortprotokoll

Herr Christian Timke fragt nach dem Wanderweg, der im Zuge der geplanten Ausgleichsfläche bzgl. des Solarparks geschaffen werden soll, ob dieser direkt hinter seinem Haus verlaufen solle, da er, seiner Meinung nach, das Grundstück mit der Zusage als Feldrandlage mit unverbaubarem Blick erworben habe.

 

Der Bauausschussvorsitzende gibt an, dass dieses Thema bereits im Umwelt- und Kulturausschuss am 27.11.2019 besprochen und abschließen beschlossen wurde.

 

Herr Dr. Klaus Hand stellt den Umweltbericht zum Bebauungsplan „Solarpark“ vor.

Er informiert über die Ausgleichsflächen und weist auf ein Telefonat mit Herrn Klimek von der Unteren Naturschutzbehörde hin, in dem Herr Klimek eine Ergänzung der bestehenden Baumreihe der Straße Kronsburg-Glinde fordert.

Der Ausschuss spricht sich einstimmig für die Baumreihe aus. Herr Dr. Hand wird dies in den Umweltbericht einarbeiten.

Beschluss: Die bestehende Baumreihe soll entlang der Straße Kronsburg-Glinde als Eingriffsminimierung ergänzt werden.

Abstimmungsergebnis: einstimmig dafür

 

Herr Bartelt Brouer nimmt Stellung zu den Behauptungen in der Mail von Herrn Timke (s. Anhang) und widerspricht – er und Herr Olaf Decke hätten solche Aussagen nie getroffen.

Er habe lediglich gesagt, dass eine derzeitige Bebauung nicht geplant sei.

 

Herr Timke widerspricht Herrn Brouer – stellt aber klar, das er nicht die Konfrontation sondern den Dialog sucht.

 

Der Bürgermeister bezieht sich auf die GV vom 20.9.2018 (s. Protokoll TOP 11) und die GV vom 29.11.2019 (s.Protokoll TOP 13).

Er bietet Herrn Timke an, die Knickbepflanzung zu verdichten, so dass die Privatsphäre der Fam. Timke bewahrt bleibt.

 

Herr Timke nimmt nochmal Bezug auf seine Mail, die dem Bauausschuss erst seit heute vorliegt, und verweist nochmals darauf, seine Vorschläge zu beachten.

 

Frau Gellert stellt die Frage, ob es bzgl. der Ausgleichsfläche mehr oder weniger Öko-Punkte beim erstellen oder weglassen eines Weges gibt – Klärung ggf. auf der GV am 28.2.2019 mit Herrn Hand der hierzu eingeladen ist.

 

Herr Brouer meint, es gäbe mehr Öko-Punkte ohne Weg.

 

Yvonne Kruse stellt fest, dass die Ausgleichsfläche so geplant sein, dass es einen Mehrwert für die Bürger haben soll, welches ohne Weg nicht der Fall wäre. Ein weiteres Kriterium ist, dass die Obstbäume bzw. die Ernte ja auch genutzt werden soll, was auch ohne Weg schlecht möglich ist – man könne den Bereich ja auch nicht komplett absperren.

 

Herr Klemp stellt fest, dass die Ausgleichsfläche zwischen Lehmkoppel und Sportplatz auch nicht mehr begehbar sei – aufgrund von Verwucherungen, was er als sehr schade empfindet, weil auch die Apfelbäume hier nicht mehr genutzt werden könnten.

 

 

Der Bürgermeister erklärt, dass auf einer Breite von 8 Metern zwei Baumreihen mit Apfelbäumen, ein Weg und eine weitere Baumreihe geplant seien, dazu könnte man den Knick aufforsten und ggf. noch 3 Meter Grund dazukaufen, dann wäre der Streifen 11 Meter breit.

 

Herr Björn Schauer erläutert die Situation entlang seines Grundstücks – hier sind nur lediglich 1,50 Meter Abstand zum Wanderweg und auch diese Situation sei durchaus tragbar, da es sich ja auch nicht um Menschenmassen handelt die hier entlanglaufen.

 

Der Bauausschussvorsitzende bezieht sich auf die geplante Ortsentwicklung, in der festgestellt wurde, dass im Ort durchaus Verbindungswege fehlen.

 

Das Thema wird zunächst abgeschlossen und auf die GV am 28.2.2019 vertagt.

 

Weitere Frage von Herrn Johannes Petersen, ob ein Ausbau des Glasfasernetzes bis nach Kronsburg Glinde geplant sei?

 

Der Bürgermeister kann diese Frage noch nicht abschließend beantworten. Man befindet sich noch in Verhandlungen mit der TNG ist aber zuversichtlich. Ggf. könnte man in diesem Bereich auch mit WiFi Hotspots arbeiten (s. auch TOP 14).

 

Ansonsten keine weiteren Fragen.