Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Elementargruppen & Familiengruppe

Auch in unserem Elementarbereich gehört jedes Kind einer Gruppe an. In unseren vier Elementargruppen – Gänseblümchen (Regelgruppe), Hasen und Schmetterlinge (Naturgruppen) sowie die Waldgruppe – werden jeweils bis zu 20 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren von zwei pädagogischen Fachkräften gefördert und gefordert. In unserer erweiterten altersgemischten Gruppe (auch Familiengruppe genannt) – den Eichhörnchen – wachsen bis zu 15 Kinder im Alter von 0-6 Jahren gemeinsam auf. In dieser familienähnlichen Gruppensituation spielen, lernen und leben jüngere und ältere Kinder bis zu sechs Jahren miteinander und voneinander. Dieses Konzept ist unter Familien noch nicht weit verbreitet. Die vielen Vorteile einer solchen Gruppenkonstellation sind für Kinder aber auch für Eltern nicht zu unterschätzen.

Sowohl die Eichhörnchen als auch die Gänseblümchen finden in ihren, im KiTa-Gebäude liegenden, Gruppenräumen verschiedene Funktionsbereiche vor, in denen sie nach ihrem persönlichen Empfinden bauen, malen, basteln, einem Rollenspiel nachgehen und in Kontakt zu Kindern und Erwachsenen treten können. Im größten „Funktionsraum“ unserer Einrichtung – dem naturbelassenen Außengelände – verbringen die beiden Außengruppen vorwiegend ihren naturnahen Gruppenalltag. Die Schmetterlinge und die Hasen verfügen jeweils über eine beheizte Hütte, in die sich die Kinder zurückziehen können.

In einem nahegelegenen Waldgebiet (Jägerslust) ist unsere Waldgruppe zu Hause. Neben der Natur bilden auch zwei liebevoll gestaltete Bauwagen den „Gruppenraum“ dieser Gruppe. Auf ihren täglichen Wanderungen erleben die zu betreuenden Kinder die Natur mit allen Sinnen und werden, wie in den anderen Gruppen unserer KiTa, durch die vorbereitete pädagogische Arbeit der beiden pädagogischen Fachkräfte ganzheitlich auf ihren individuellen Entwicklungswegen gefördert und gefordert.

Die Eingewöhnungszeit im Elementarbereich für Kinder im Alter von 3-6 Jahren dauert ca. zwei Wochen. Die Neugier der meisten Kinder ist nach der ersten Besuchswoche bereits zu groß, dass sie gerne auch ohne Eltern in die Kindertagesstätte kommen. Den genauen Ablauf besprechen Sie gemeinsam mit den Gruppenpädagogen/-pädagoginnen im Aufnahmegespräch, ca. 2 Monate vor Platzantritt. Während dieses Gesprächs haben Sie die Gelegenheit einander besser kennenzulernen und Informationen auszutauschen.

Mit dieser konzeptionellen Vielfalt bieten wir allen Kindern die Möglichkeit, sich ihrem Tempo und Neigungen entsprechend zu entwickeln. Des Weiteren sei an dieser Stelle noch einmal zu betonen, dass wir in unserer gesamten Einrichtung eine familienergänzende pädagogische Arbeit leisten, mit der wir Mütter und Väter dabei unterstützen Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren. Wir sehen die Kindeseltern als Experten Ihrer Kinder und möchten in konstruktiver und vertrauensvoller Zusammenarbeit gemeinsam mit Ihnen Ihr Kind auf seinem individuellen Weg der Entwicklung begleiten und fördern. Das pädagogische Personal ist sich der wertvollen Aufgabe als Bindungsperson bewusst. Die MitarbeiterInnen begegnen allen Kindern stets mit Respekt, Fürsorge und Einfühlungsvermögen.