Quarnbek
Herzlich willkommen bei der Gemeinde Quarnbek

Ich freue mich über Ihren Besuch auf unserer Gemeindehomepage. Hier wollen wir Ihnen einen schnellen Überblick über unsere Gemeinde geben, über Termine informieren und vor allem auch unsere aktiven Vereine, Organisationen und Gemeindeeinrichtungen präsentieren.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie weitergehende Informationen wünschen.
Ihr Bürgermeister
Klaus Langer
Gemeinde Quarnbek
Mönkbergseck 25, 24107 Strohbrück
Tel. 04340 40 27 14, Fax.. 04340 49 95 18
Sprechstunde Dienstag 18-19 Uhr, weitere Termine nach Absprache
Kontakt
Löschfahrzeugübergabe am 18.Juni
Zur Übergabe des neuen Löschfahrzeugs LF10 hatte die Freiwillige Feuerwehr Quarnbek ans Feuerwehrhaus Strohbrück eingeladen.
Ab 15:30 Uhr spielte das Blasorchester der Feuerwehren Amt Molfsee.
Um 16:00 Uhr war die offizielle Fahrzeugübergabe mit einigen wenigen Reden. Der Bürgermeister dankte den Kameraden beider Wehren der Gemeinde für ihren Einsatz. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein konnte das neue Fahrzeug besichtigt, der Imbiss vom Grill und kühle Getränke genossen und das dörfliche Miteinander gepflegt werden.
Ein Danke an die Freiwillige Feuerwehr Quarnbek für den schönen Nachmittag.
Klaus Langer
19.6.2022
Bilder: Horst Kay
Einführung einer Niederschlagswassergebühr in der Gemeinde Quarnbek

In einer gut besuchten Einwohnerversammlung am 2. Juni 2022 hat Mathias Kossyk von der K+W Wirtschaftsberatung GmbH das weitere Vorgehen bei der Ermittlung der Flächen für die Berechnung der Niederschlagswassergebühr erläutert. Die Präsentation finden Sie hier.
Nach langem Vorlauf hat die Gemeindevertretung (GV) am 04.06.2020 die Satzung über die Niederschlagswasserbeseitigung der Gemeinde Quarnbek beschlossen. Darauf aufbauend wurde in der Sitzung der GV am 28.04.2022 die Niederschlagswasserabgabensatzung auf den Weg gebracht. Diese regelt Details zu den Gebühren und eventuellen Ausnahmen. Einen Übersichtsplan der Zielplanung zum Abwasserbeseitigungskonzept für das Regenwasser ist auf den Amtsseiten zu finden.
Beratungsangebote von Mathias Kossyk von der K+W Wirtschaftsberatung GmbH zum selben Thema
am: 23.06. zwischen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr sowie
am: 30.06. zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr
Ort: Neue Mensa
Bürgermeister
Klaus Langer
2. Juni 2022
Baumpflanzaktion der Regenbogenschule
am Samstag, 7.5.22
Vor 28 Jahren haben wir mit der Gemeinde und Kindern der damaligen Grundschule Strohbrück den heutigen Schulwald angelegt, der schon mehrfach prämiert wurde, zuletzt 2013 als Landessieger.
Nun sprach uns Bürgermeister Langer kurzfristig an, ob Eltern und Kinder der heutigen Regenbogenschule die Gemeinde tatkräftig unterstützen würden. Er hatte 1500 Setzlinge (7 verschiedene Baumgehölze) besorgt, die letztendlich von der VR Bank Schleswig-Mittelholstein gespendet und von den Gnutzer Baumschulen geliefert worden waren.
Die Idee: Den Schulwald neben dem Außengelände der KITA zu erweitern und so einen weiteren Naturraum für beide Gemeindeeinrichtungen zu schaffen.
Kurzerhand starteten wir als Schule einen Aufruf und im Handumdrehen meldeten sich 14 Familien mit insgesamt 51 Personen an – generationsübergreifend. Eltern, Kinder und sogar ein Großelternpaar sowie zwei Lehrkräfte kamen pünktlich um 10 Uhr mit Spaten im Handgepäck und buddelten los. Die Kinder waren unglaublich motiviert und fleißig. Sie betätigten den großen Wasserschlauch, setzten die jungen Bäume in die Löcher, die die Eltern vorbereiteten, schaufelten die Löcher eifrig wieder zu und stampften die Erdmassen fest. Mit viel Spaß und Freude waren alle dabei. Nach 2,5 Stunden waren 1000 Bäume auf der vorgesehenen Fläche gepflanzt. Unser Gemeindearbeiter Pepe hatte alles super vorbereitet und stand mit Rat und Tat zur Seite.
Gemeinsam mit Klaus Langer bereitete ich in der Zwischenzeit 5 Bleche Pizzen vor und auch die mittlerweile traditionellen Kräuterbrötchen wanderten in den Lehmofen, der für diese Aktion wieder einmal angeheizt wurde. Nach erledigter Arbeit versammelten wir uns alle gemeinsam auf Stühlen und Bänken vor dem Schulgarten und warteten auf den Festschmaus. Dazu hatten 2 Eltern auch Kirschstreuselkuchen und Muffins mitgebracht. Die Kinder spielten auf dem Schulgelände und die Eltern und Großeltern waren erleichtert, sich ein wenig ausruhen zu können. Denn die Arbeit, die natürlich großen Spaß machte, war schon in den Knochen zu spüren. Dann plauderten wir gemeinsam beim Genuss der Leckereien und alle hatten ein richtig gutes Gefühl, neben dem Austausch den ökologischen Fußabdruck aktiv aufgewertet zu haben. Eine gelungene Aktion für alle Seiten!
Sabine Simon
Schulleiterin
Fotos: Jochen von Spreckelsen
Danke fürs Engagement beim Dorfputz

Gut 20 Personen zeigten bürgerschaftliches Engagement beim diesjährigen Dorfputz am 26. März im Rahmen der landesweiten Aktion "Unser sauberes Schleswig-Holstein". Die inoffizielle Hitliste der Müllfunde führten ein globaler Burgerbrater, Zigarettenschachteln und Naschi-Verpackungen an. Auch die Flaschen (un)heimlicher Trinker*innen wanderten von den Straßenränder in die Mülltüten. Was wenige asozial entsorgen wurde zusammengetragen und sachgerecht entsorgt.
Im Anschluss an die Aktion trafen sich ein Teil der Teilnehmenden zu einem kleinen Imbiss und einem Freigetränk im Sportheim.
Allen Engagierten danke ich im Namen unserer jetzt saubereren Gemeinde.
Klaus Langer
Bürgermeister
27. März 2022
Der Flemhuder Weihnachtsmarkt 2021: Schön war es!
Lange war es im Vorbereitungskreis unsicher, ob der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr stattfinden kann. Mit der frühzeitigen Festlegung auf 3G im Freien (und später 2G in den Innenräumen) hoffen wir, das Risiko minimiert zu haben. Fast alle Besucherinnen und Besucher waren vernünftig und hielten Abstand oder trugen sogar eine Maske.
Das Engagement aus der Gemeinde war wieder einmal beeindruckend und insbesondere beim Auf- und Abbau sehr hilfreich.
Allen Aktiven danke ich für Ihren Einsatz im Organisations-AK, als Ausstellende und als Helfende im Hintergrund. Einige Bilder von Horst Kay zeigen Impressionen vom Markt.
Klaus Langer
Bürgermeister
28. November 2021
Gedenkstunde zum Volkstrauertag 2021
Zusammen mit den Freiwilligen Feuerwehren gedachte die Gemeinde Quarnbek mit einer Kranzniederlegung der Gefallenen der vergangenen und aktuellen Kriege und der Opfer von Gewaltherrschaft und Terror am Volkstrauertag 14. November um 9:30 Uhr im kleinen Kreis.
Der Bürgermeister
Klaus Langer
Ortsentwicklungskonzept
In einer Versammlung der Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde mit ca. 50 Teilnehmenden präsentierte Frau Grätsch das Ortskernentwicklungskonzept (OEK), das für die Gemeinde in den letzten 2 Jahren erarbeitet wurde.
Die Präsentation und ein kurzes Protokoll finden Sie hier.
Weiter unten finden Sie die umfangreiche Komplettfassung des Abschlussberichtes.
In den Ausschüssen sollen jetzt die einzelnen Projekte beraten werden und teilweise in weiteren Gesprächsrunden mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger weiter entwickelt werden.
Bürgermeister
Klaus Langer
10. November 2021
Abschlussbericht Ortsentwicklungskonzept veröffentlicht
Bei der Sitzung Gemeindevertretung am 25.03.2021 ist das Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Quarnbek beschlossen worden. Dieses wird nun die Grundlage sein, lange anstehende Projekte und Projekte, die im Rahmen der Erarbeitungsphase entwickelt wurden, in die Umsetzung zu bringen.
Der Erarbeitungsprozess musste nach dem gut besuchten Auftakt im März 2020 mehrfach an die durch die Corona-Pandemie gesetzten Rahmenbedingungen angepasst werden. So konnte im Rahmen mehrerer Beteiligungsschritte die Einbindung von vielen Akteuren aus der Gemeinde erfolgen.
Sie können das Ortsentwicklungskonzept hier einsehen und herunterladen. Sobald öffentliche Veranstaltungen wieder möglich sein werden, werden wir zu einer Veranstaltung einladen, bei der es vor allem um die anstehende Umsetzung von Projekten gehen wird.
Wir freuen uns, dass der gemeinsame Erarbeitungsprozess des Ortsentwicklungskonzeptes zu einem erfolgreichen Ende gekommen ist und bedanken uns bei Ihnen für Ihr Interesse an der Zukunft der Gemeinde Quarnbek!
Bürgermeister
Klaus Langer
29.März 2021
Gemeinde Quarnbek im Naturpark Westensee
Seit mehr als zehn Jahren ist die Gemeinde Quarnbek schon Mitglied im Naturpark Westensee - Obere Eider e.V. (NWOE), dem Träger des Naturpark Westensee.
Der Naturpark Westensee ist ein kulturlandschaftlich bedeutsames Großschutzgebiet, das kleinteilig ein vielfältiges Landschaftsmosaik aus Wäldern, Wiese, Weiden, Feldern, Mooren und verschiedenen Gewässertypen aufweist und daher 1998 offiziell durch das Land Schleswig-Holstein zum Naturpark erklärt wurde. Die Lage der Gemeinde Quarnbek zwischen dem Nord-Ostsee-Kanal, dem Flemhuder See und dem Eiderringkanal als direkte Verbindung zum Westensee bietet sowohl naturschutzfachlich als auch vor dem Hintergrund der Naherholung viele Bezugspunkte zum Naturpark.
Weitere Informationen zu Natur und Landschaft, angebotenen Führungen, Wanderrouten und den verschiedenen Projekten finden Sie auf der Webseite des Naturparkträgers: www.nwoe.de und hier in einem Informationsblatt.
Lea Prüß
Referentin für Umweltbildung und Naturschutz
Naturpark Westensee - Obere Eider e. V.
Bericht des Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
inzwischen hat uns der Alltag des neuen Jahres schon wieder voll im Griff. Trotzdem wünsche ich Ihnen für das Jahr 2021 Glück, Gesundheit, aber auch Gelassenheit. Die noch immer anhaltende große Verunsicherung, die uns seit nun elf Monaten mehr oder weniger behindernd begleitet, verlangt Nervenstärke, Organisationstalent und Zuversicht, dass diese Ausnahmesituation bald ein Ende haben möge.
Ich möchte Ihnen mit diesem Neujahrsgruß heute über politische Vorkommnisse des vergangenen Jahres und über die politisch relevanten Entscheidungen und Planungen für das vor uns liegende Jahr berichten.
Bürgermeister
Klaus Langer
5. Februar 2021
Neuer Busfahrplan ab Januar veröffentlicht
Der neue Busfahrplan für die Linie 765, gültig ab Januar 2021, bringt deutliche Verbesserungen für unserer Gemeinde: Werktags nennt der Fahrplan 14 Verbindungen von Kiel über Quarnbek nach Nortorf, am Sonnabend 5 und am Sonntag 4,5 Verbindungen. In der Gegenrichtung sind es werktags 13 Verbindungen von Nortorf nach Kiel über Quarnbek und am Wochenende jeweils 5. Damit wird an den Wochentagen vormittags ein 2-Stunden-Takt und nachmittags ein 1-Stunden-Takt mit Anschluss an die Bahnstationen Kiel und Achterwehr bzw. Felde realisiert. Die neue Linie führt nicht mehr über Kronshagen-Zentrum sondern über KI-Eichhofstraße zum Hauptbahnhof Kiel.
Bürgermeister
Klaus Langer
12. Dezember 2020
Busfahrplan für die Linie 765, gültig ab Januar 2021
Orts(Kern)Entwicklung der Gemeinde Quarnbek
Im Jahr 2020 will die Gemeinde mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Konzept zur Entwicklung des Orts / des Ortskerns erarbeiten. Die Auftaktveranstaltung am 11.03.2020 war mit 77 Personen gut besucht.
Durch Corona wurde der ursprüngliche Zeitplan etwas ausgebremst. Aktuell ist geplant, den Handlungsleitfaden zur Entwicklung von Quarnbek Anfang kommenden Jahres fertigzustellen.
Die Protokolle der bisherigen öffentlichen Veranstaltungen finden Sie unten.
Bürgermeister
Klaus Langer
Die Fahrbücherei kommt wieder zu uns
Den Fahrplan finden Sie unter vorstehendem Link.
Ausleihtage alle drei Wochen, immer montags:
10.01., 31.01., 21.02., 14.03., 04.04., 02.05., 30.05., 20.06., 11.07., 22.08., 12.09., 05.10. (Mittwoch), 02.11. (Mittwoch), 21.11., 12.12.
Bleiben Sie gesund!
Wir sehen uns am Bücherbus!
Ihr Team der Fahrbücherei 2
In Anlehnung an eine Info auf www.fahrbuecherei2.de
Neu: Flemhuder Hefte 19
Die Chronik-Arbeitsgemeinschaft freut sich darüber, auch in diesem Jahr zum Weihnachtsmarkt ein neues Flemhuder Heft mit dem Titel „Das adlige Gut Quarnbek in der Zeit der großen Agrarreformen“ vorstellen zu können – das 19. unserer Chronikreihe. In 24 Kapiteln wird ein Einblick in die Zeit der großen Umwälzungen vor ungefähr 200 Jahren gegeben. Es ist die Zeit, in der sich die Einbindung der Bauern und der „kleinen Leute“ der Gutsdörfer Melsdorf, Stampe und Rajensdorf und des Kirchdorfes Flemhude in die Wirtschaft des Gutsbetriebes Quarnbek und der beiden Nebenhöfe Dorotheental und Mettenhof lockert.
Anpassungsprobleme der Bauern, Sorgen und Nöte der „kleinen Leute“, die schließlich in Unruhen gipfelten, Veränderungen im Landschulwesen, Verhandlungen vor dem Gutsgericht und schließlich die verschwundene Umgebung der Fischer vom Flemhuder See zeigen ein eine ferne, fremde Welt in der uns so vertrauten Gemeinde Quarnbek.
Das Flemhuder Heft 19 mit 170 reich bebilderten Seiten ist für 15 Euro unter der Email-Anschrift chronik.quarnbek[at]web[Punkt]de und bei Karsten Dölger (Tel.: 04522-3064) zu erwerben.
Karsten Dölger, Gerlind Lind
50 Ausgaben "Unsere schöne Gemeinde Quarnbek"
50 Ausgaben in 15 Jahren der Zeitung "Unsere schöne Gemeinde Quarnbek" sind ein schöner Erfolg! Im Namen der Gemeinde gratuliere ich den Redakteur*innen Kai Struckmeyer, Dieter Brach, Gerlind Lind, Ursula Herrmann und jetzt neu Thomas Eiselt zu der Anerkennung, die die Zeitschrift über die Gemeindegrenzen hinaus genießt, und danke für den Einsatz für unsere Gemeinde.
Die Berichte von und über Kindergarten, Schule, Sportverein, Gemeindeleben und Natur und die Inserate regionaler Gewerbebetriebe stellt unsere schöne Gemeinde Quarnbek in bunter Vielfalt dar.
Dem neuen Chefredakteur des „Quarnbekers“ mit dem gesamten Team wünsche ich weiterhin Erfolg.
Klaus Langer
Bürgermeister
16. November 2019
Der neue Schulbus fährt

Lange hat er uns begleitet, unser roter Schulbus. Die Schüler*innen hat er in die Schule und wieder nach Hause gebracht oder bei Ausflügen transportiert. Öfter als es den Fahrern, der Schule und der Gemeinde lieb war, war er in der Werkstatt. Das ist jetzt Geschichte
Der neue jetzt weiße Schulbus ist übergeben und fährt verlässlich. Möge das möglichst lange so bleiben.
Der Bürgermeister
5. November 2019
Ehrenbürgerin Gerlind Lind
Die Gemeindevertretung Quarnbek hat in ihrer Sitzung am 16. Februar 2017 beschlossen, Gerlind Lind zur Ehrenbürgerin der Gemeinde Quarnbek zu ernennen.
Mit der Übertragung der Ehrenbürgerinnenschaft dankt die Gemeinde für die vielfältige ehrenamtliche Arbeit im Dienste nicht nur der geschichtlichen Aufarbeitung unserer Gemeinde, wie Bürgermeister Klaus Langer in seiner Laudatio ausführte.
Bürgermeister
Klaus Langer
Vier Quarnbeker Ehrenbürger
Bürgermeister Klaus Langer zeichnete am 15. Dezember 2011 vier Bürger für ihr langjähriges kommunalpolitisches Engagement aus: Fred Thiesen, Ernst Seemann, Günter Hildebrandt und Wilhelm Möller (von links) arbeiteten über 20 Jahre in der Gemeindevertretung mit, leiteten die Arbeit als Bürgermeister bzw. Stellvertreter und vertraten Gemeindeinteressen auf Amtsebene und in den Ausschüssen.
Der Bürgermeister sprach im Namen der Gemeindevertretung Dank und Anerkennung für diesen Einsatz aus.
Der Bürgermeister
16. Dezember 2011